BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Andernach und Pellenz

Runder Turm – rückt ihm nicht so auf die Pelle

Andernach erwartet aus dem Bundesprogramm Nationale Projekte des Städtebaus eine hohe Förderung. Damit soll das Stadtmuseum endlich mehr Ausstellungsfläche und ein sicheres Depot erhalten. Das neue Konzept einer Verbindung von Stadt- und Ernährungsgeschichte kann im besten Fall viele Besucher anziehen, denn hier lässt sich eine überzeugende Brücke zur Essbaren Stadt und zu Andernachs Rolle als Tor zur Mühlsteinregion schlagen. Einige Aspekte der vorläufigen Planung sind aber bedenklich.

Das „Culinacum“ soll zum Großteil außerhalb des Mauerringes unmittelbar neben dem Runden Turm entstehen. Der Mitte des 15. Jahrhunderts erbaute Runde Turm steht in exponierter Lage an der Nordwestecke der Stadtbefestigung, er ist mit 56m der zweithöchste mittelalterliche Befestigungsturm in Deutschland, Symbol einer stolzen Stadt, die durch den Steinhandel zu beträchtlichem Wohlstand gekommen war, Wahrzeichen und Alleinstellungsmerkmal von Andernach. Dieser Turm ist einsame Spitze! Eine Bebauung unmittelbarer vor der Mauer würde seine Wirkung schmälern und der ursprünglichen Bestimmung des Bauwerks als Wart- und Wehrturm völlig widersprechen. Die bestehende enge Pforte zwischen dem oberen und unteren Parkplatz lässt eine barrierefreie Erschließung kaum zu und die geplante Verbindung von zwei Gebäuden dies- und jenseits der Mauer durch eine Überbauung würde die Situation noch grotesker machen. Auch die Lage im Hochwassergebiet und die starke Beschattung sprechen gegen einen Museumsneubau an dieser Stelle. Die Grünen fordern daher, auf die Bebauung vor der Mauer zu verzichten und eine Alternative zu finden.

Die mittelalterliche Stadtmauer steht in diesem Bereich auf der römischen Mauer, deren große Tuffblöcken hier teils sogar oberirdisch erhalten sind. Nach den vorläufigen Planungen soll nur ein kurzes Teilstück begehbar gemacht werden. Um das Areal für Besucher durchlässig und die Befestigungsanlage erlebbar zu machen, sollte die Stadtmauer aber durchgängig von der Hochstraße, über den Runden Turm bis hin zu dem einzigen original erhaltenen Aufgang an der Kirchstraße begehbar gemacht werden. Die Stadtmauer in Oberwesel ist ein gutes Beispiel dafür, dass dies mit verhältnismäßigem Aufwand und kaum wahrnehmbaren Sicherungen möglich ist. 

Geklärt werden muss ferner, ob und wenn ja in welcher Tiefe entlang der Hochstraße wieder eine geschlossene Wohnbebauung entstehen soll und wie das um die Mitte des 18. Jahrhunderts von den Grafen von der Leyen erbaute und heute denkmalgeschützte „Bürgermeisterhaus“ hier eingebunden wird. Schließlich sollte vor dem Hintergrund einer sich abzeichnenden Nutzungsänderung auch geprüft werden, ob sich die 1901 erbaute und ebenfalls geschützte Rote Schule mit ihren ehemals acht großen und hohen Klassenräumen in die Planungen integrieren lässt.

Die Entwicklung am Runden Turm wird auf viele Jahrzehnte den Charakter dieser Keimzelle der Stadt prägen, daher sind besondere Sorgfalt und eine Beratung vor Auslobung des Architektenwettbewerbs geboten.

 

Neue Angebote für den Fahrradtourismus schaffen

Der Fahrradtourismus ist eine Wachstumsbranche, die sich zu einem wichtigen touristischen Wirtschaftfaktor entwickelt hat, auf den in Rheinland-Pfalz deutlich mehr als 10% der gesamttouristischen Wertschöpfung entfallen. Andernach und sein Umfeld verfügen über eine hohe touristische Attraktivität, die der Stadt und ihren Betrieben beste Vorraussetzungen für eine nennenswerte Wertschöpfung im relevanten Bereich verleihen. Um diese Wertschöpfung zu generieren, fordern wir die städtische Tochter „andernach.net“ dazu auf, intensiv an einer Optimierung des bestehenden Angebotes zu arbeiten, beispielsweise durch Schaffung von Bett&Bike- sowie Bett&Gourmet-Angeboten, Aufbau einer Fahrradverleih- und Service-Station, Verbesserung der radtouristischen Information, Aufbau von Kooperationen mit Rad-Reiseveranstaltern, Durchführung von geführten Radtouren.

Die Grünen/CDU "Förderung des Radtourismus"

Der stark wachsende Zukunftsmarkt "Radtourismus" bietet Andernach viele Möglichkeiten, um das touristische Angebot unserer Stadt attraktiver zu gestalten und neue Einnahmequellen zu erschließen. Es wird höchste Zeit, dass Maßnahmen zur Optimierung der Radinfrastruktur und des Rad-Service-Angebots vorgenommen werden.

Mehr

Bürgerforum zur Zukunft der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum mit MdB Prof. Dr. med. Armin Grau und Sarah Omar

Demokratie lebt vom Dialog. Daher laden der Grüne Ortsverband Andernach-Pellenz sowie die Stadtratsfraktion der Grünen in Andernach am 2.10. von 18:00 bis 20:30 Uhr im Bürgerhaus Miesenheim zu einem Austausch mit Prof. Dr. med. Armin Grau (u. a. ehemaliger Leiter der Neurologischen Klinik am Klinikum Ludwigshafen) und Sarah Omar (Leiterin des Gesundheitsamtes des Westerwaldkreises) ein. 
Thematisiert werden die Herausforderungen, vor denen die Gesundheitsversorgung aktuell steht, und die politischen Forderungen, die sich daraus insbesondere für den ländlichen Raum ergeben. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen mitzudiskutieren. Reichen Sie gerne über diesen Link vorab Fragen, Ideen etc. ein. Wir freuen uns auf Sie!

Hinweis: Teile der Veranstaltung werden fotografiert und gefilmt. Die Aufnahmen werden zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit des Grünen Ortsverbandes Andernach-Pellenz verwendet. Selbstverständlich genügt ein Hinweis, wenn Sie nicht gefilmt werden wollen.

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>

  • Rückzug von Robert Habeck

    Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]

  • Mit mehr Solarenergie in ein neues Solarzeitalter

    Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]

  • Bundesfrauenkonferenz 2025

    Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]